Beschluss #12265
geschlossenEinführung von Piwik für Userstatistiken
Beschreibung
Moin lieber Vorstand,
aus vielen Anfragen das Usertracking betreffend, vor allem aus der P&Ö, ist die IT
vorgeprescht und hat für den Bund und dadurch gehostete Webseiten ein Piwik
installiert.
Um diese Auswertung zu nutzen ist ein entsprechender BuVo Beschluss
Notwendig. Das Go von Bernd alleine reicht laut seiner Aussage nicht.
Ich könnte jetzt viel $Text generieren, nur hat das unser Xwolf
Schon getan.
Die Bundes IT steht aus unten genannten Gründen voll
Hinter dem System und der geplanten Umsetzung.
Lasst den Wolf sprechen J
Zitat;
„Mein Statement:
Ich unterstütze das Anliegen aus folgenden Gründen:
Ein Usertracking findet nicht statt; Entsprechende personenbeziehbare
Daten werden nicht erfasst.
Die Maßnahme wird transparent durchgeführt: Alle
gesammelten Daten und die Auswertung/Statistik wird öffentlich
abrufbar gehalten.Es handelt sich um eine temporäre Maßnahme aufgrund eines aktuellen
Bedarfs.
Im Zuge der Neugestaltung der Öffentlichkeitsarbeit, benötigen
verschiedenste Teams (Presse, Social Media, Web, ..) eine aktuelle
Einschätzung darüber, wie Seiten abgerufen werden, welche wie relevant
sind und wie sich Zugriffsentwicklungen ergeben.
Dadurch dass wir bislang nur Schätzung aufgrund von Suchmaschinen-Daten
haben, sind alle Aussagen darüber was tatsächlich gut ankommt,
unzuverlässig und beruhen eher auf persönliche Ansichten als auf echten
Daten. Diese Daten werden nun für die anstehenden Änderungsarbeiten als
auch für die Evaluation danach benötigt.Gleichwohl sollte festgelegt werden, wie lange die Maßnahme
durchgeführt werden soll. Eine Erfolgskontrolle bzw. ein Tracking
für Inhalte ist nur dann sinnvoll, wenn dieses auch tatsächlich
einfließt in einer Reaktion/Berücksichtigung durch die Autoren.
Für einen reinen "Schwanzlängenvergleich" a la "Schau, schöne Grafiken
über unsere Pressearbeit" ist die Maßnahme weder kurz- noch langfristig
gedacht.
Da durch den Betrieb eines Statistiksoftware (kleine Lösung mit PiWik)
oder durch den Ausbau einer ausführlichen Lösung (siehe unten)
immer Kosten (Personalzeit/Server) entstehen, ist regelmäßig eine Kosten-
Nutzen-Analyse durchzuführen.
Ich empfehle daher, bereits jetzt festzulegen, dass Piwik spätestens
zum 31.12.2015 wieder abgeschaltet wird, sofern nicht ein anderer
Beschluss diesen Zeitraum verlängert.Die bessere Alternative bestände -und hier hat mir auch Thomas Berger auch
zugestimmt- in dem Aufbau einer Serverinfrastruktur zur sicheren
Verwaltung der Serverlogfiles.
Ein solcher Um- bzw. Neubau erfordert jedoch zweitaufwendige und
sorgfältige Arbeiten, die nicht nebenher ausgeführt werden können.
(Server einrichten, diesen ausreichend sichern, Syslog-NG einrichten,
Statistik-Software paketieren und einrichten, Analyseausgaben
aufbereiten, auf den TS-Server entsprechende Module neu paketieren und
aktivieren, Cronjobs zur automatischen Lösung von täglihen Logdateien,
eigene DSV schreiben und abnehmen lassen, etc. pp.
Es handelt sich um keine Hexerei, aber um sehr sehr sehr viel Kleinkram.
Aufgrund der aktuellen Personalsituation innerhalb der BundesIT ist dies
leider nicht kurzfristig leistbar.
Gleichwohl besteht die Absicht, dies langfristig durchzuführen und
PiWik als Brückentechnologie dann mit einer feierlichen Opferzermonie
zu löschen.“
Diesen Ausführungen ist nicht hinzuzufügen. Wir kriegen Infos, evaluieren deren
Nutzbarkeit und handeln piratig.